Der Begriff "Analytik" stamm vom griechischen Wort "analyein" = "auflösen". Auf Grundlage moderner wissenschaftlicher Methoden untersuchen wir Ihre individuelle Unternehmenssituation in Bezug auf Strategie, Organisation, Finanzen oder IT, so dass die konkreten Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen sichtbar ("aufgelöst") werden. Dafür vergleichen wir Ihre individuelle Entwicklung auch mit aktuellen Branchentrends und dem Wettbewerb, identifizieren Ansatzpunkte für Veränderung (vom neuen Geschäftsmodell bis zur wirkungsvollen Optimierung von Prozessen, Workflows, Applikationen und Architektur) und erarbeiten Ihnen den optimalen Weg dorthin.
Die digitale Transformation bringt fundamental neue Möglichkeiten zur Generierung grosser Datenmengen (Big Data; Messbarkeit von Eigenschaften, Performance, Trends uva.) sowie für deren Nutzung mit sich (künstliche Intelligenz, Machine Learning, Automation & Robotics, Vernetzung im Internet of Things uva.). Wir helfen Ihnen den Überblick zu behalten und den Nutzen aus Ihrem neu entstehenden Datenschatz zu maximieren. Mit modernen Methoden und Werkzeugen steigern wir Ihre Transparenz, generieren neues Wissen und erzeugen Wirkung und Innovation!
In Zusammenarbeit mit unseren Wissenschaftspartnern wurden verschiedene Bewertungs-, Kennzahlen-, Reifegrad- und Simulationsmodelle für spezifische Fragestellungen im Gesundheitswesen, in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie sowie bei Dienstleistern und Versicherern entwickelt:
Konfigurierbarer Kriterienkatalog zur systematischen Analyse und Beurteilung von IT-Leistungen bezüglich ihrer Eignung für die Eigenerbringung bzw. den Fremdbezug; Grundlage für die Erarbeitung einer IT Sourcing-Strategie, für Kostenvergleiche (Make-or-Buy), Ausschreibungen und Lieferanten- / Vertragsverhandlungen
Einsatz: individuell auf Anfrage
Kosten pro Analyse: ca. 10'000 CHF (abhängig vom Leistungsumfang)
An der Universität St.Gallen entwickelte und langjährig praxiserprobte Methode für die Berechnung und den Vergleich des Wertbeitrags von Applikationen (quantifizier- und vergleichbarer Nutzen-Score) für das Gesundheitswesen und weitere Branchen
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individual-Assessment: 10'000 CHF
* Die Bewertungsmethode wird jährlich in der IT-Community im Gesundheitswesen angewendet und ist dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Wissenschaftlich fundiertes Reifegradmodell zur Bewertung der unternehmerischen Fähigkeiten zur digitalen Transformation (moderierter Self Check / Workshop), bestehend aus über 70 Beurteilungskriterien, jeweils individuell formulierten Reifestufen und umfassenden Auswertungs- und Vergleichsmöglichkeiten (Benchmark); entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen und bereits vielfach in Praxisprojekten angewendet
Einsatz: individuell auf Anfrage
Kosten je Individual-Assessment: ab 10'000 CHF
Wissenschaftlich fundiertes Reifegradmodell zur Beurteilung grosser, komplexer Projekte mithilfe definierter Kriterien (Management-, Kontext- und individuelle Faktoren) und Reifestufen (moderierter Self Check / Workshop) sowie zur Ableitung von Entwicklungspotenzialen und zum Vergleich mit anderen Organisationen (Benchmark); ursprünglich entwickelt von Vertretern der Universität St.Gallen und BEG für Grossprojekte der Schweizer Bundesverwaltung, inzwischen weiterentwickelt und vielfach angewendet auf Grossprojekte in vielen weiteren Branchen
Einsatz: individuell auf Anfrage
Kosten pro Individual-Assessment: ab 10'000 CHF
Quantifizierung und Klassifizierung von IT-Leistungen zur Analyse des Portfolios und Identifikation von Entwicklungsmöglichkeiten sowie Vergleich mit anderen Organisationen (Benchmark); Grundlage für die Entwicklung von IT-Strategien, Sourcing-Strategien und das IT Service Management
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individualanalyse: ca. 10'000 CHF
* Die Analysemethodik wird jährlich in der IT-Community im Gesundheitswesen angewendet und ist dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Wissenschaftlich fundierte Methode zur Bestimmung der Reife einer IT-Organisation in Bezug auf ihr Business-IT-Alignment; Beurteilung der Maturität auf strategischer, organisatorischer und technischer Ebene sowie Vergleich mit anderen Organisationen (Benchmark); Grundlage für die Entwicklung von IT-Strategien
Einsatz: individuell auf Anfrage
Kosten pro Individual-Assessment: ca. 10'000 CHF
Landkarte zur Bestimmung der eigenen Innovationsfähigkeit, zur Identifikation von Handlungspotenzialen und zum Austausch von Best Practice-Erfahrungen anderer Organisationen
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Erhebung/Auswertung: 5'000.- CHF
* Die Erhebung und Vergleichsauswertung werden periodisch in der IT-Community im Gesundheitswesen angewendet und sind dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Bewertungsmodell zur Untersuchung des Fortschritts der Umsetzungsarbeiten in Zusammenhang mit dem Elektronischen Patientendossier (EPD), zum Vergleich mit anderen Organisationen und zur Bestimmung verbleibender Aufgaben bis zur Ab- und Inbetriebnahme; entwickelt im Rahmen eines Projekts gemeinsam mit SwissICT und Studierenden der Universität St.Gallen
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individual-Assessment: 6'000 CHF
* Die Bewertungsmethode wird bei Bedarf in der IT-Community im Gesundheitswesen angewendet und ist dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Bewertung der Aktivitäten und Reife der IT Security einer IT-Organisation anhand der Standardkriterien der ISO 27002, bestehend aus 114 Controls, in 35 Main Security Categories (Bewertungsgrundlage) innerhalb von 14 Security Control Clauses; Grundlage für den Auf- und Ausbau von IT Security Management Systemen
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individual-Assessment: 6'000 CHF
* Das Assessment wird bedarfsweise in der IT-Community im Gesundheitswesen angewendet und ist dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Umfassender Kriterienkatalog zur Beurteilung mobiler Gesundheitsanwendungen in Bezug auf konkrete Sicherheitsanforderungen; Grundlage ist die aktuelle technische Richtlinie des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI); Verwendung der Bewertungsergebnisse bei der Vorbereitung, der Einführung und dem Betrieb neuer Gesundheits-Apps
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individual-Assessment: 6'000 CHF
* Die Bewertungsmethode wird bedarfsweise in der IT-Community im Gesundheitswesen angewendet und ist dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Recherchemöglichkeit zur aktuellen Verbreitung von Fachapplikationen / Software-Produkten im Gesundheitswesen (KIS, ERP, RIS, PACS, Labor, Planung, Leistungserfassung und -abrechnung, Materialmanagement, Service Desk, Führungsinformationen, Workflow- und Dokumentenmanagement-Plattformen uva.) mit gegenwärtig weit über 1'000 Anwendungssystemen inkl. Klassifikation und Beurteilung der funktionalen Reife, Einsatzbreite und Zufriedenheit
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Auswertung: nach Aufwand
* Das umfassende Application Repository steht Mitgliedern der IT-Community im Gesundheitswesen jederzeit online für Abfragen zur Verfügung. Dieser Service ist im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Umfassendes Erhebungsmodell für IT-Personal- und Sachkosten, IT-Leistungsumfang, IT-Effizienz, Applikationsnutzen und Wertbeitrag einer IT-Organisation; entwickelt in Zusammenarbeit mit den Universitäten St.Gallen und Lausanne
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individualerhebung: ca. 15'000 CHF
* Die Erhebung und Vergleichsauswertungen werden jährlich in der IT-Community im Gesundheitswesen durchgeführt und sind dort im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Multiperspektivisches Vorgehensmodell bestehend aus Phasen, Aktivitäten, Rollen, Analysetechniken und -ergebnissen sowie Blueprint der IT-Strategie; entwickelt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Gesundheitsinformatik (VGI)
Einsatz: individuell auf Anfrage
Kosten: projektbezogen auf Anfrage
Standard-Service-Katalog basierend auf dem LekaS-Standard der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) und spezifisch adaptiert zur Anwendung in der IT von Gesundheitsorganisationen; entwickelt in Zusammenarbeit mit der ZHAW und getITservices; Grundlage für den Aufbau des IT Service Managements und service-basierte IT-Kostenvergleiche (Benchmarks)
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten: kontextabhängig auf Anfrage
* Der Leistungskatalog und die Möglichkeit für den Service-Kosten-Benchmark stehen Mitgliedern der IT-Community im Gesundheitswesen zur Verfügung. Die Methodik ist gegenwärtig im Jahresbeitrag (4'000.- CHF) inkludiert.
Wissenschaftlich fundierte Methodik der Universiät St.Gallen zur Messung der Maturität von Prozessen, Personen (Skills) und der Systemunterstützung in der Beschaffung und Logistik des Gesundheitswesens auf Basis von über 60 Qualitätskriterien auf strategischer, taktischer und operativer Ebene mit jeweils vier definierten Reifestufen und umfassenden Vergleichsauswertungen; Grundlage für die Entwicklung von Beschaffungs- und Logistikstrategien sowie die Organisationsentwicklung
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Individual-Assessment: ca. 10'000 CHF
* Die Reifebewertung wird jährlich in der Community zur Beschaffung & Logistik im Gesundheitswesen angewendet und ist dort im Jahresbeitrag (3'500.- CHF) inkludiert.
Umfassender Kennzahlenkatalog für die Beschaffungs- und Logistikthemen, u. a. mit Personal-, Leistungs-, Flächen-, Lieferanten-, Artikel- und Lagerkennzahlen; entwickelt in Zusammenarbeit mit Vertretern des Gesundheitswesens und der Universitäten St.Gallen und Lausanne; Grundlage für die Strategie- und Organisationsentwicklung
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Assessment: ca. 10'000 CHF
* Die Erhebung und Vergleichsauswertungen werden jährlich in der Community zur Beschaffung & Logistik im Gesundheitswesen durchgeführt und sind dort im Jahresbeitrag (3'500.- CHF) inkludiert.
Umfassender Kennzahlenkatalog für Analyse und Vergleich von Kosten und Leistungen der Spitalapotheke; Kennzahlensystem gegenwärtig in Entwicklung und Community im Aufbau; Kontaktaufnahme und Mitwirkung bei Interesse möglich
Einsatz: perspektivisch als Teil der Pharmazie-Community
Kosten: noch nicht definiert
Umfassender Kennzahlen- und Aufgabenkatalog für die Gesundheitsgastronomie mit Angaben zu Personal (Kosten, Qualifikation, Aufgabenteilung, Produktivität), Flächen, Kostenstrukturen, Arbeitsweisen/Techniken uva.; entwickelt in Zusammenarbeit mit der ZHAW und der Universität St.Gallen; Grundlage für die strategische und operative Organisationsentwicklung
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Erhebung / Auswertung: auf Anfrage
* Die Erhebung und Vergleichsauswertung werden jährlich in der Hotellerie-Community im Gesundheitswesen durchgeführt und sind dort im Jahresbeitrag (2'800.- CHF) inkludiert.
Neue wissenschaftlich fundierte Methodik des Healthcare Hospitality Centers zur prozessorientierten Messung von Abfallmengen und -kosten (Personaleinsatz und Warenaufwand), inkl. umfangreichem Massnahmenkatalog zur Beseitigung der Ursachen innerhalb der verschiedenen Prozesstypen; Grundlage für die umfassende Analyse aller Food Waste-relevanten Abläufe von der Bedarfsplanung bis zur Bereitstellung bei Patienten, Bewohnern oder Mitarbeitenden (auf Station oder im Restaurant) und die systematische Identifikation und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen
Einsatz: individuell auf Anfrage
Kosten pro Analyse: verschiedene Leistungspakete
Umfassender Kennzahlen- und Aufgabenkatalog für die Reinigung in Gesundheitsorganisationen mit Angaben zu Personal (Kosten, Qualifikation, Aufgabenteilung, Produktivität), Flächen, Kostenstrukturen, Arbeitsweisen/Techniken uva.; entwickelt in Zusammenarbeit mit der ZHAW und der Universität St.Gallen; Grundlage für die strategische und operative Organisationsentwicklung
Einsatz: individuell auf Anfrage oder Community-Mitgliedschaft*
Kosten pro Erhebung / Auswertung: auf Anfrage
* Die Erhebung und Vergleichsauswertung werden jährlich in der Hotellerie-Community im Gesundheitswesen durchgeführt und sind dort im Jahresbeitrag (2'800.- CHF) inkludiert.
Neues Analysemodell zur Beurteilung der Personalentwicklung im Kontext der demografischen Entwicklung und neuer Arbeitsformen in Gesundheitsorganisationen, bestehend aus messbaren Kennzahlen, Umfrageergebnissen sowie einem wissenschaftlichen Reifegradmodell; entwickelt von verschiedenen Partnern im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts
Einsatz: individuell auf Anfrage / Community in Aufbau
Kosten pro Analyse: auf Anfrage
Modell zur systematischen Messung der Leistungsfähigkeit von Schweizer Gemeinden in Bezug auf ihre verschiedenen Leistungsbereiche und ihre Innovations- bzw. Entwicklungsfähigkeiten; Grundlage für die systematische Weiterentwicklung der Gemeindestrukturen, Leistungsbereiche und Infrastrukturen
Einsatz: individuell auf Anfrage / Community in Aufbau
Kosten pro Analyse: auf Anfrage
* GO = "Gesundheitsorganisationen", wie bspw. Spitäler, Psychiatrien, Rehakliniken, Spezialkliniken, Pflegeheime und Alterszentren
Für die Instrumente & Tools stehen umfangreiche und aktuelle Vergleichsdaten andere Organisationen der jeweiligen Branche zur Verfügung.
Wir bei BEG Analytics gehen den Dingen auf den Grund - individuell oder im Rahmen unserer Best Practice & Benchmarking Communities.
Die Mitwirkung in unseren Best Practice & Benchmarking Communities erhöht die Transparenz und liefert wertvolle Erkenntnisse zur individuellen Verbesserung.
Die Mitglieder profitieren zusätzlich vom Wissenstransfer und dem Austausch von Best Practice-Erfahrungen (voneinander lernen).
Neu ab 2023: Das Erfolgsmodell der Benchmarking Communities entwickelt sich weiter. Gemeinsam mit Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftspartnern entstehen gegenwärtig weitere Benchmarking Modelle und Communities of Practice, u. a. in den Bereichen Cyber Security / Resilienz, Energieversorgung und Human Resources. Sollten Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie jederzeit unverbindlich mit uns Kontakt auf. Gern erläutern wir alle Details im persönlichen Gespräch.
In allen Communities werden Daten jährlich elektronisch mittels Online-Plattform erhoben und in einem individualisierten Bericht ausgewertet. Neue Dashboards erlauben einen schnellen Überblick über Stärken und Entwicklungspotenziale.
An Jahresveranstaltungen und Workshops werden Erfahrungen ausgetauscht, Erkenntnisse diskutiert, Weiterentwicklungen beschlossen.
Ein Fachbeirat - bestehend aus Wissenschaftlern und engagierten Teilnehmern - sorgt für die kontinuierliche Weiterentwicklung.
Die Community-Funktionalitäten unserer Online-Plattform werden sukzessive ausgebaut.
Haben auch Sie eine Idee für einen spezifischen Analysebereich oder Benchmark? Oder sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Analysemodell für Ihre Organisation oder Ihre Kunden? Dann kontaktieren Sie uns!
Mit unserem starken Netzwerk an Forschungs- und Praxispartnern bringen wir Ihre Idee zum Erfolg!
Unsere Kennzahlen-, Reifegrad- und Simulationsmodelle ermöglichen quantitative und qualitative Analysen.
Unsere Dash Board-Anwendungen ermöglichen einen aggregierten und aktuellen Blick auf Ihre Organisation.
Unsere Integrationsleistungen sorgen für effizientere Workflows und höhere Datenqualität.
Unsere Communities ermöglichen einen regelmässigen Vergleich untereinander und den Austausch von Erfahrungen.
Mit unseren Beratungsleistungen & Entwicklungs-Knowhow meistern Sie den Umgang mit Daten, Information und Wissen im Unternehmen.
Unsere individuellen Software-Produkte sind auf Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und hohe Konfigurierbarkeit ausgerichtet.
In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Praxispartnern bearbeiten wir regelmässig innovative Themen und entwickeln nützliche Lösungen.
Gern
Gemeinsam bringen wir Ihre Ziele auf den Boden!
Nachfolgende Publikationen geben Einblick in die Innovations- und Forschungsarbeit der BEG und ihrer Partner:
Universitäts-, Zentrums- und Regionalspitäler, Klinikgruppen
Psychiatrie, Rehabilitation,
Geriatrie, Zahnmedizin u. a.
Seniorenheime, Pflegezentren, ambulante Pflege / Spitex u. a.
IT Provider, Industrie, Logistik, Bau, Banking, Treuhand u. a.
Sie erreichen uns jeweils persönlich per E-Mail unter [odanke@fuer@Ihr@Interessec.scityldanke@fuer@Ihr@Interesseanagdanke@fuer@Ihr@Interesseeb@[emanhcan].[emdanke@fuer@Ihr@Interesseanrovm sowie unter Tel. +41 (0)52 631 15 00.
"Bei BEG schätze ich die Themenvielfalt, die Gestaltungsmöglichkeiten und das tolle Team."
"Bei BEG kann ich meine Ideen aktiv einbringen und umsetzen. Die respektvolle Unternehmenskultur und das tolle Arbeitsklima begeistern mich. Was will man mehr?"
"Bei BEG kann ich meine langjährige Erfahrung in unsere Kundenprojekte und Lösungen einbringen."
"Bei BEG schätze ich den Innovationsgeist und die spannende Arbeit in den Communities."
"Bei BEG fühle ich mich
einfach wohl."
"Bei BEG stehen wir für Partnerschaftlichkeit, Kompetenz, Zuverlässigkeit und Innovation."
Sie haben Interesse an einer anspruchsvollen Tätigkeit in einem starken Team? Ihre Fähigkeiten passen zu unseren Schwerpunktthemen?
Ihre Unterlagen schicken Sie per Post oder eMail an Dr. Lars Baacke (vgl. Kontaktdaten unterhalb).
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir laufend motivierte studentische Mitarbeitende in den Bereichen Analytics, Innovation und Communities.
Sie übernehmen Verantwortung für die Untersuchung und Beurteilung wissenschaftlicher und praxiserprobter Analysemodelle für definierte Fachbereiche,
für die Entwicklung neuer Kennzahlen-Frameworks und Qualitätskriterien sowie für die Konzeption neuer Benchmarking Communities
(innovative Geschäfsmodelle, leistungsstarkes Partnernetzwerk etc.).
Sie sind eine wissenschaftlich interessierte, zahlenaffine sowie zuverlässig und eigenverantwortlich arbeitende Persönlichkeit?
Ein Motivationsschreiben und erste Zeugnisse schicken Sie gern per Post oder eMail an Dr. Lars Baacke (vgl. Kontaktdaten unterhalb).
Unsere Arbeit wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt:
Université de Lausanne (UNIL) | Institut de hautes études en administration publique
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) | Institut für Facility Management
Universität St.Gallen (HSG) | Institut für Wirtschaftsinformatik
Ein Unternehmen der Business Engineering Group (BEG)
Mühlenstr. 70
CH-8200 Schaffhausen
+41 52 631 15 00
ioc.scdanke@fuer@Ihr@Interesseityldanke@fuer@Ihr@Interesseanadanke@fuer@Ihr@Interessegeb@ofnm